In der Weihnachtsbäckerei

Na, seid ihr auch schon in Weihnachtsstimmung?

Heute ist der 3. Advent und so langsam freuen wir uns doch alle auf die Feiertage, oder? Ich stehe jetzt oft in der Küche, manchmal allein oder auch mit der Familie und backe was das Zeug hält. Dazu höre ich Weihnachtsmusik aller Art um noch mehr in Stimmung zu kommen.

Ein paar meiner Rezepte die zu Weihnachten passen, könnt ihr bereits auf dem Blog finden. Unter anderem Schokoladenbrot und Honigbrot.

Heute habe ich 4 Plätzchenrezepte für euch. Da ich die Kekse am liebsten ohne Verzierung oder Ähnlichem mag, gibt es von mir nur die Grundrezepte. Ihr könnt euch natürlich gerne mit Zuckerguss, Schokolade, Streuseln, Puderzucker und was euch noch so einfällt, austoben.

Viel Spaß.

-Nicole

Zimtsterne mit Nüssen

Beginnen wir mit den Zimtsternen. Zimt verwende ich zwar das ganze Jahr sehr gerne, doch zu Weihnachten ist es doch noch einmal etwas Besonderes. In Kombination mit Nüssen und Rum-Aroma kommt bei mir die totale Weihnachtsstimmung auf.

Zimtsterne mit Nüssen

Kategorie Kekse

Du brauchst
 

  • 300 g Butter
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • 175 g gemahlene Haselnüsse
  • ½ Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Fl. Rum-Aroma

So wird’s gemacht

  • Als erstes siebt ihr den Puderzucker.
    Dann gebt ihr das Eiweiß in eine Schüssel und schlagt dieses schaumig. Dabei rührt ihr den Puderzucker nach und nach unter.
  • Nun gebt ihr die Haselnüsse, den Vanillezucker, den Zimt und das Rum-Aroma dazu und verkneten alles zu einem glatten Teig.
  • Da der Teig sehr klebrig ist rollt ihr ihn am besten zwischen 2 Lagen Folie aus. Er sollte noch ca. 5-8 mm dick sein. Nun könnt ihr Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Reste des Teiges könnt ihr immer wieder verkneten und ausrollen.
  • Ist der ganze Teig ausgestochen, backt ihr diese im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten. Am besten immer nur 1 Blech auf einmal.
    Lasst die Kekse danach auf einem Gitter abkühlen.

Zimtsterne mit Honig

Falls Zimtsterne mit Rum-Aroma oder Nüssen nicht ganz euer Geschmack sind, habe ich hier eine Version mit Honig für euch. Vielleicht schmeckt euch das ja besser? Ich mag beide Varianten sehr gerne.

Zimtsterne mit Honig

Kategorie Kekse

Du brauchst
 

  • 65 g flüssiger Honig
  • 50 g Zuckerrübensirup
  • 75 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 375-400 g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 3 TL Zimt

So wird’s gemacht

  • Ihr bereitet den Teig am besten am Vortag zu und stellt diesen über Nacht kalt.
  • Für den Teig gebt ihr den Honig, den Sirup, den Zucker und 35 ml Wasser in einen kleinen Topf und köchelt diesen Mix bei mittlerer Hitze unter Rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann nehmt ihr den Topf vom Herd und rührt die Butter in Stückchen unter, bis sie geschmolzen ist.
  • Gebt nun das Mehl, das Backpulver und den Zimt in eine große Schüssel und mischt die Zutaten durch. Ist der Sirupmix nur noch lauwarm, gebt ihr diesen zum Mehl und knetet ihn mit den Händen oder dem Knethaken unter. Formt den Teig zu einer flachen Kugel, wickelt ihn in Folie und stellt ihn über Nacht kalt.
  • Am nächsten Tag heizt ihr den Ofen auf 200 °C Ober-Unterhitze vor und legt Bleche mit Backpapier aus. Durch die Kälte über Nacht ist der Teig sehr fest geworden. Ihr müsst ihn nun etwas weich kneten bevor ihr ihn verwenden könnt. Rollt ihn dann auf etwas Mehl ca. 5 mm dick aus und stecht Sterne aus. Diese gebt ihr auf das Backblech. Das wiederholt ihr bis ihr keinen Teig mehr übrig habt.
  • Gebt die Backbleche nacheinander für ca. 5-10 Minuten in den heißen Ofen.
  • Lasst eure Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen.

Schwarz-Weiße Taler

Bei diesem Rezept kommen die Vanille- und Schokoladenfans auf ihre Kosten. Je nach Geschmack könnt ihr mehr bzw. weniger Vanille nehmen. Am besten Ihr probiert ein kleines Stück Teig vorab.

Schwarz-Weiße Taler

Kategorie Kekse
Portionen 22 Stück

Du brauchst
 

  • 5 Tropfen Vanilleextrakt
  • 150 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Weizenmehl
  • 20 g Kakaopulver
  • etwas Eiweiß

So wird’s gemacht

  • Gebt die weiche Butter mit dem gesiebten Puderzucker, dem Salz und dem Vanilleextrakt in ein Schüssel und knetet alles zu einer cremigen Masse. Anschließend siebt ihr das Mehl darüber und knetet es gut ein.
  • Halbiert den Teig und legt 1 Hälfte zur Seite. Zu der anderen Hälfte gebt ihr den Kakao und knetet auch diesen gut ein. Wickelt beide Teige separat in Frischhaltefolie ein und lasst sie ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Nun rollt ihr beide Teige zu je gleichgroßen und gleich dünnen Rechtecken aus. Am besten zwischen, also darunter und darauf, Frischhaltefolie verwenden, da der Teig recht stark klebt. Das helle Rechteck streicht ihr leicht mit Eiweiß ein und legt das dunkle Rechteck darauf. Rollt nun noch einmal über beide Schichten Teig, damit diese sich gut verbinden und nicht zu dick sind. Anschließend rollt ihr mit Hilfe der Frischhaltefolie den Teig ein und schneidet die Rolle in ca. 5 mm dicke Schreiben.
  • Diese gebt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Sie kommen für ca. 10-15 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze in den Backofen.

Engelsaugen

Und zu guter Letzt etwas für die Fruchtliebhaber. Ein einfacher heller Teig mit Marmelade. Gerne könnt ihr hier die Sorte der Marmelade nach eurem Geschmack anpassen. Ich mag besonders Kirsche oder Johannisbeere; Aprikose oder Apfel schmecken aber auch nicht schlecht.

Engelsaugen

Kategorie Kekse
Portionen 42

Du brauchst
 

  • 250 g Mehl
  • 1 getr. TL Backpulver
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eigelb
  • 150 g Butter
  • 4 EL Johannisbeermarmelade

So wird’s gemacht

  • Siebt das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel. Fügt Zucker, Salz, Vanillezucker und die Eigelbe hinzu. Schneidet die Butter in Stücke und gebt diese ebenfalls in die Schüssel. Verknetet nun alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig. Diesen stellt ihr nun für ca. 30 Minuten in Folie gewickelt kalt.
  • Legt 2 Backbleche mit Backpapier aus und heizt den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Hat der Teig geruht formt ihr daraus ca. 42 Kugeln und setzt diese mit etwas Abstand auf die Bleche. Mit einem bemehlten Holzlöffelstiel drückt ihr nun in die Mitte jeder Teigkugel eine Vertiefung. Dazu könnt ihr jeden beliebigen runden Gegenstand benutzen den ihr zur Hand habt. Ich habe es auch schon mit einer Spitze einer Spritztülle gemacht. Das hat wunderbar funktioniert.
  • Anschließend erwärmt ihr die Marmelade unter Rühren leicht bis diese flüssig wird und füllt diese mit einem Teelöffel in die Vertiefungen der Plätzchen.
  • Gebt die Bleche nacheinander für ca. 10 Minuten in den Backofen. Dann nehmt ihr die Plätzchen aus dem Ofen und lasst sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: