Mir ist aufgefallen, dass wir vier Mädels alle eine jeweils andere Ernährung anstreben. Pauline ist Vegetarierin, Natascha Pescetarierin, ich bin Flexitarierin und Nicole isst Fleisch. Doch was verbirgt sich hinter den jeweiligen Ernährungsformen und warum ernähren wir uns so? Ich habe nachgefragt.
-Josefine
Pauline- Vegetarierin
Laut dem Duden (#1) ist eine Vegetarierin “eine weibliche Person, die sich ausschließlich oder vorwiegend von pflanzlicher Kost ernährt und auf Fleisch und Fisch, sowie andere Meerestiere verzichtet.” Doch warum ernährt sich Pauline vegetarisch?
“Ich bin Vegetarierin, weil es mir um das Tierwohl geht. Mir ist schon bewusst, dass ich das Ganze mit meinem Milchkonsum leider auch unterstütze, daher versuche ich den Verzehr von tierischen Produkten im Moment zu reduzieren.”
Generell muss man sagen, dass es viele Varianten von vegetarischer Ernährung gibt. Manche verzichten nur auf Fleisch und Fisch, andere zusätzlich auf Eier und Milchprodukte. Wer vollständig auf Produkte tierischen Ursprungs verzichtet wird als Veganer:in bezeichnet.
Natascha- Pescetarierin
“Ich bin vermutlich noch Pescetarierin, weil ich mich einfach zu wenig mit der Fischindustrie auseinander gesetzt habe. Langfristig glaube ich nicht, dass ich den Verzehr von Fisch mit meinem Gewissen vereinbaren kann.”
Pescetarier:innen (Pesce = italienische Übersetzung von Fisch) ernähren sich grundsätzlich vegetarisch, aber essen ab und an Fisch oder Meeresfrüchte (#2). Für Natascha ist der Pescetarismus aktuell nur ein Zwischenschritt zum Vegetarismus; langfristig möchte sie generell auf mehr tierische Produkte verzichten, hauptsächlich des Tierwohls wegen, auch wenn die positiven Nebeneffekt für Umwelt und Gesundheit nicht von der Hand zu weisen sind. Andere essen bewusst Fisch, aber kein Fleisch, da viele Nährstoffe enthalten sind und somit eine ausgewogene Ernährung sichergestellt werden kann. Eine weitere Form des Pescetarismus lehnt die konventionelle Auqakultur (=Massentierhaltung) ab und konsumiert nur Fisch, wenn dieser unter guten Bedingungen gehalten wurde.
Update: zwischen Verfassen und Veröffentlichen dieses Beitrags hat Natascha auch Fisch und Meeresfrüchte von ihrem Speiseplan gestrichen.
Josefine- Flexitarierin
Flexitarier:innen sind wie der Name schon sagt – flexible Vegitarier:innen (#3). Sie ernähren sich grundsätzlich vegetarisch und essen nur selten Fleisch. So achten die meisten Flexitarier:innen auf qualitativ hochwertiges Fleisch, welches unter guten Bedingungen gehalten wurde.
“Massentierhaltung und übermäßiger Fleischkonsum ist für unsere Umwelt eine Katastrophe. Ich möchte Fleisch und Fisch bewusst verzehren und achte auf eine gute Tierhaltung (und damit meine ich nicht Bio, das reicht bei weitem nicht!).”
Meine Form von flexitarischer Ernährung lässt u.a. Wildfleisch zu, da die Tiere ein artgerechtes Leben hatten und nicht unnötig gequält wurden. Außerdem esse ich Fleisch, wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist und sonst weggeworfen werden würde – davon ist nämlich auch keinem geholfen.
Nicole- Fleischesserin
Auch Nicole habe ich gebeten mir zu erzählen, warum sie Fleisch isst. Ihre Antwort:
“Hauptsächlich weil es mir sehr gut schmeckt. Jedoch sollte man darauf achten, woher das Fleisch oder auch andere tierische Produkte kommen.”
Alle Fleischfans werden jetzt jubeln, und das völlig zu Recht. Denn ein moderater Fleischkonsum liefert Eiweiß und viele Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Nicole kauft gerne regional ein und versucht Fleisch aus Massentierhaltung zu vermeiden. Und wie so schon sagt: Fleisch riecht und schmeckt einfach gut und kann auf vielfältige Weise zubereitet werden.
Wir Mädels haben uns alle für eine jeweils andere Ernährungsform entschieden. Was sagt euch am meisten zu? Und wo seht ihr Schwierigkeiten? Lasst uns einen Kommentar da 🙂
#1 https://www.duden.de/rechtschreibung/Vegetarierin