Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Das bedeutet auch, es ist endlich wieder Pflaumenzeit. Diese sind nich nur roh ein köstlicher Snack, sondern lassen sich auch herrlich zu verschiedenen Desserts verarbeiten. Außerdem sind Pflaumen nicht nur lecker, sondern gleichzeitig sehr gesund. Sie wirken verdauungsfördernd und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Des Weiteren stecken sie voller Provitamin A, B-Vitaminen und den Vitaminen C, E und K. Es lohnt sich also auch aus gesundheitlicher Sicht regelmäßig zu Pflaumen zu greifen.
Für alle, die vielleicht mal ein wenig mehr als nur Hefekuchen mit Pflaumen ausprobieren möchten habe ich die folgenden beiden Rezepte kreiert. Sie sind beide komplett vegan und glutenfrei.

Vegane Pflaumenknödel mit Mohn und Vanillepudding
Du brauchst
Für die Knödel:
- 500 g Kartoffeln
- 100 g glutenfreies Mehl
- 100 g Maismehl
- 50 g Kokosöl
- 8 TL Dattelzucker
- 8 Pflaumen
- Zimt
- Mohn
Für den Pudding:
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille
- 2 EL Dattelzucker
- 500 ml Hafermilch
So wird’s gemacht
- Pudding kochen und im Kühlschrank kaltstellen.
- Kartoffeln schälen, in Stückchen schneiden und kochen.
- Pflaumen entkernen.
- Karotffeln zerdrücken und mit allen anderen Zutaten außer den Pflaumen und dem Mohn zu einem Teig kneten.
- Ca. 8 Knödel aus dem Teig formen und eine Pflaume hineindrücken.
- Einen Topf mit kochendem Wasser aufsetzen.
- Knödel hineingeben und kochen bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
- Knödel aus dem Wasser fischen und mit Mohn und Zimt bestreuen.
- Gemeinsam mit dem Pudding auf einem Teller anrichten.
- Fertig!

Veganes Bananenbrot mit Pflaumen und Walnüssen
Du brauchst
- 1,5 Bananen
- 300 ml Hafermilch
- 1 Pck. Backpulver
- Zimt
- 100 g Buchweizenmehl
- 100 g Haferflocken
- 100 g Mandelmehl
- 100 g Proteinpulver vegan
- 150 g Pflaumen
- 50 g Walnüsse
So wird’s gemacht
- Die Bananen zerdrücken und die Pflaumen vierteln.
- Mit den restlichen Zutaten in einer großen Schüssel zu einem Teig vermischen.
- Teig in eine Brotbackform füllen.
- Bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für ca. eine Stunde im Backofen backen.
- Fertig!